Häufig gestellte Fragen
Finden Sie schnell Antworten auf Ihre Fragen zur ZeckenFinder App und Zeckenschutz
App-Nutzung & Zeckenerkennung
Wie funktioniert die Zeckenerkennung in der App?
Die ZeckenFinder App nutzt eine Live-Kamera mit optionaler Farbinvertierung für bessere Kontraste und Sichtbarkeit. Die App hilft bei der visuellen Identifikation von Zecken und bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Zeckenarten.
Wichtige Hinweise:
- Die App ist ein Hilfsmittel zur Zeckenerkennung
- Bei Unsicherheit immer einen Arzt konsultieren
- Die Farbinvertierung kann bei der Erkennung kleiner Zecken helfen
Welche Zeckenarten kann die App erkennen?
Die App bietet Informationen zu den wichtigsten Zeckenarten in Europa:
- Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus): Häufigste Art in Deutschland
- Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus): Verbreitet in feuchten Gebieten
- Igelzecke (Haemaphysalis concinna): Selten, aber gefährlich
- Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus): Hauptsächlich bei Hunden
Wie nutze ich das Zecken-Tagebuch?
Das Zecken-Tagebuch hilft Ihnen bei der Dokumentation von Zeckenbissen:
- Fotografieren Sie die Zecke und die Bissstelle
- Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Ort des Bisses
- Dokumentieren Sie Symptome und deren Verlauf
- Erstellen Sie PDF-Berichte für Ihren Arzt
Gesundheit & Zeckenbisse
Was soll ich bei einem Zeckenbiss tun?
Sofortmaßnahmen:
- Entfernen Sie die Zecke vorsichtig mit einer Zeckenzange oder -karte
- Fassen Sie die Zecke möglichst nah an der Haut
- Ziehen Sie sie langsam und gleichmäßig heraus
- Desinfizieren Sie die Bissstelle
- Dokumentieren Sie den Biss in der App
Wichtig: Bei Symptomen wie Wanderröte, Fieber oder grippeähnlichen Beschwerden suchen Sie sofort einen Arzt auf!
Welche Krankheiten können Zecken übertragen?
Die wichtigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten sind:
- Borreliose (Lyme-Krankheit): Bakterielle Infektion, behandelbar mit Antibiotika
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Virale Erkrankung, Impfung verfügbar
- Anaplasmose: Bakterielle Infektion, selten
- Babesiose: Parasitäre Erkrankung, sehr selten
Wann sollte ich zum Arzt gehen?
Suchen Sie sofort einen Arzt auf bei:
- Wanderröte (ringförmige Rötung um die Bissstelle)
- Fieber und grippeähnlichen Symptomen
- Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit
- Gelenkschmerzen und Schwellungen
- Lähmungen oder Taubheitsgefühlen
Bei Unsicherheit ist es immer besser, einen Arzt zu konsultieren.
Prävention & Schutz
Wie kann ich mich vor Zecken schützen?
Schutzmaßnahmen:
- Kleidung: Tragen Sie lange Hosen und geschlossene Schuhe
- Zeckenschutzmittel: Verwenden Sie Repellents mit DEET oder Icaridin
- Verhalten: Meiden Sie hohes Gras und Unterholz
- Kontrolle: Suchen Sie sich nach dem Aufenthalt im Freien gründlich ab
- App: Nutzen Sie die Zeckenkarte für aktuelle Risikogebiete
Wann ist die Zeckenzeit?
Zecken sind in Deutschland hauptsächlich aktiv von:
- März bis Oktober: Hauptsaison
- Mai bis Juli: Höchste Aktivität
- September bis Oktober: Zweiter Aktivitätsgipfel
Bei milden Wintern können Zecken auch ganzjährig aktiv sein. Die App zeigt Ihnen die aktuelle Zeckenaktivität basierend auf Wetterdaten.
Wie schütze ich meinen Hund vor Zecken?
Hundeschutz:
- Zeckenschutzmittel: Spot-on-Präparate, Halsbänder oder Tabletten
- Regelmäßige Kontrolle: Suchen Sie Ihren Hund nach Spaziergängen ab
- Vorsicht bei der Entfernung: Verwenden Sie spezielle Zeckenzangen für Hunde
- Impfung: Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt eine FSME-Impfung
App & Technik
Welche Geräte werden unterstützt?
Die ZeckenFinder App ist verfügbar für:
- iPhone: iOS 15.0 oder neuer
- iPad: iOS 15.0 oder neuer
- Web-Version: Alle modernen Browser
Systemanforderungen: Kamera für Zeckenerkennung, Internetverbindung für Karten und Updates.
Kostet die App etwas?
Die ZeckenFinder App kostet 2,00 € im App Store und bietet:
- Vollständige App-Funktionen
- Keine In-App-Käufe
- Regelmäßige Updates
- Kostenlose Web-Version verfügbar
Hinweis: In Zukunft ist ein Modell mit 3,00 € pro Session geplant.
Wie funktioniert die Zeckenkarte?
Die interaktive Zeckenkarte zeigt:
- Live-Daten: Aktuelle Zeckenfunde in Europa
- Hotspots: Gebiete mit erhöhtem Zeckenrisiko
- Filter: Nach Zeckenart und Zeitraum
- Meldungen: Nutzer können eigene Funde melden
Die Karte hilft Ihnen bei der Planung von Outdoor-Aktivitäten und dem Zeckenschutz.
Weitere Fragen?
Falls Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, kontaktieren Sie uns gerne:
Kontakt aufnehmen